Vollblut

Vollblut
Blut:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. bluot, got. blōÞ, engl. blood, schwed. blod gehört wahrscheinlich im Sinne von »Fließendes« zu der unter 1 Ball behandelten idg. Wurzel. – Nach altem Glauben ist das Blut der Sitz des Lebens, beachte z. B. die Zusammensetzungen Blutrache (17. Jh.) und Blutschuld (16. Jh.), sowie Träger des Temperaments (beachte z. B. »heißes, kaltes Blut«) und der ethnischen Zugehörigkeit, beachte z. B. die Zusammensetzung blutsverwandt (16. Jh.), dazu Blutsverwandtschaft, ferner Blutschande (16. Jh.), Vollblut und Halbblut (s. d.). Der übertragene Gebrauch des Wortes bezieht sich meist auf die Farbe, beachte z. B. Blutbuche (18. Jh.) und blutrot (mhd. bluotrōt). Das Wort wird auch verstärkend gebraucht, beachte z. B. blutjung (18. Jh.). – Abl.: bluten (mhd. bluoten, ahd. bluoten), dazu Bluter »jemand, der zu schwer stillbaren Blutungen neigt« (19. Jh.); blutig (mhd. bluotec, ahd. bluotag); Geblüt (s. d.). Zus.: Blutegel ( Egel); blutrünstig (s. d.).
voll:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. vol, ahd. fol, got. fulls, engl. full, schwed. full beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der unter viel dargestellten idg. Verbalwurzel und bedeutet eigentlich »gefüllt«. Verwandt ist z. B. lat. plenus »voll« (vgl. den Artikel Plenum). – Abl.: vollends »völlig, ganz und gar« (mhd. vollen »völlig«, erscheint im 16. Jh. mit d und seit dem 17. Jh. mit adverbialem s); völlig »ganz, ohne Einschränkung« (mhd. vollic). Zus.: Vollblut »reinrassiges Pferd, das aus englischer oder arabischer Zucht stammt« (19. Jh.; für engl. full blood); vollkommen »vollständig, gänzlich; ohne Fehler, unübertrefflich« (mhd. volkomen »ausgebildet, vollständig«, eigentlich das 2. Partizip zu mhd. volkomen »zu Ende führen, vollendet werden«), dazu vervollkommnen (16. Jh.); Vollmacht (14. Jh.; Lehnübersetzung von lat. plenipotentia); vollständig »völlig, alles umfassend« (16. Jh.; zu mhd. volstān »bis zu Ende stehen, ausharren«, dann im Sinne von »vollen Stand, d. h. alle nötigen Teile habend«); vollstrecken (15. Jh.; eigentlich »bis zu Ende strecken«, dann »‹zeitlich› verlängern, ausdehnen« und »ins Werk setzen, durchführen«). Siehe auch die Artikel Fülle und füllen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vollblut — bezeichnet: Vollblüter, Pferde, deren Abstammung auf Araberpferde zurückgeht Vollblut Konserve, Blutkonserve, die konserviertes Blut mit allen seinen Bestandteilen enthält Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Vollblut — Vollblut, heißt bei der Zucht der Hausthiere, namentlich der Pferde, der höchste Grad der Güte u. Formen eines Stammes. Man theilt das V. bis zu 1/8 Grad ab; was darunter steht, bezeichnet man als gemein. Andere nahmen an, daß jeder[670]… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vollblut — Vollblut, s. Viehzucht, S. 149 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vollblut — Vollblut, bei der Zucht der Haustiere solche Tiere, deren Vorfahren oder Nachzucht sich durch Leistungen ausgezeichnet haben, oder Produkte überlegter Züchtung durch Blutmischung von erblich gesicherter Formvollendung, insbes. bei Pferden (s.d.)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vollblut- — alsersterBestandteilvonZusammensetzungenkennzeichnetdiebesondersstarkausgeprägteBefähigungeinesMenschenaufseinemFachgebiet,seinleidenschaftlichesDurchdrungenseinvonseinemBerufo.ä.unddieunverfälschteVerkörperungtypischerEigenschaftendesGeschlechts …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Vollblut — Vollblüter * * * Vọll|blut 〈n.; (e)s; unz.〉 reingezüchtete Tierrasse, (bes.) reinrassiges, aus arab. od. engl. Zucht stammendes Pferd; Sy Vollblüter * * * Vọll|blut, das: 1. [LÜ von engl. full blood] reinrassiges Pferd (bes. Reit , Rennpferd),… …   Universal-Lexikon

  • Vollblut-Bulette — Vollblut Bulettef BeefsteakausPferdefleisch.⇨Bulette1.Soldundziv1914bisheute …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Vollblut-Konserve — Eine Vollblut Konserve wird bei einer Blutspende gewonnen, bei der das Blut des Spenders direkt und ungefiltert aus der Vene in einen Kunststoffbeutel läuft, welche Flüssigkeiten als Stabilisator und Antikoagulans (z. B. Citrat) enthält.… …   Deutsch Wikipedia

  • Vollblut- — Voll|blut [fɔlblu:t] <Präfixoid> (emotional): charakterisiert – in der Regel anerkennend – den so Bezeichneten als eine Person, die ganz von ihrer Tätigkeit erfüllt ist und sie entsprechend ausübt, vor Augen führt, oder als eine Person, die …   Universal-Lexikon

  • Vollblut... — Vọll|blut... 〈in Zus. mit Subst.〉 ganz erfüllt von einer Tätigkeit, seine ganze Tatkraft für etwas einsetzend (von Personen), z. B. Vollblutakademiker, Vollblutpolitiker …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”